VisitMons Logo
singeUtopix_Hyacinthe

Affe der großen Wache

Affe der großen Wache, Glücksbringer der Stadt Mons

Fest im Mauerwerk des Rathauses von Mons verankert, ist er wahrscheinlich der älteste und berühmteste Mons-Bewohner. Sein polierter Schädel wird ständig von den Mons-Bewohnern und durchreisenden Touristen gestreichelt. Jeder prominente Gast der Stadt wird natürlich eingeladen, ihn bei seiner Ankunft in der Stadt zu grüßen.
Er hat sicherlich, wie einige regionale Autoren sagen, "den Lumeçon mehr als hundert Mal gesehen".
Er? Der Affe der großen Wache, natürlich!

Der Affe, ein hockendes, schelmisches Tier, das sich mit der linken Hand an seiner Wange kratzt, ist also weit über seinen Wohnort hinaus bekannt. Bekannt? Ja! Aber was weiß man wirklich über diese Statue, die schon viel Tinte zum Fließen gebracht hat?

singeUtopix_Hyacinthe
singeUtopix_Hyacinthe

Die 3 Hypothesen

Seine Geschichte beruht eigentlich auf drei weit verbreiteten Hypothesen in Mons.

  • Vielleicht ist er das Meisterwerk eines Schmieds, der in seinem Handwerk die Meisterprüfung ablegen wollte. Es ist bekannt, dass der Affe im Mittelalter ein besonders populäres Tier war.
  • Vielleicht ist er das Schild einer Taverne, die sich in den Kellern des Rathauses befand. Diese „Taverne“ wurde 1897 oder etwa 1903/1904 geschlossen.
  • Vielleicht war er auch ein Pranger für „unruhige“ Kinder. Früher sagte man im Borinage: „Si tu n’es nié sache, ej’té mèn’rai au sinche dé Mons.“

Welche Hypothese ist die wahrscheinlichste? Keine? Alle drei? Jeder soll für sich selbst entscheiden! Tatsächlich kann niemand mit Sicherheit sagen, woher dieses kleine Tier stammt, das so sehr im Herzen der Bevölkerung und ihrer Gäste liegt.

Glückbringer von Mons


Nichts Genaues weiß man über den Affe der großen Wache, sagen wir? Nicht ganz! Wir wissen mit Sicherheit, dass er seit 1930 das Glückssymbol der Stadt Mons ist. Natürlich nur, wenn man ihm mit der linken Hand den Kopf streichelt. Diese Legende wurde von Paul Heupgen (1868–1949) erschaffen.

Er sagte es so in einer seiner Viéseries: „In Wahrheit weiß man nicht, woher er kommt, noch warum er dort ist: Es gibt viele Hypothesen, aber keine Gewissheit. Keine Gewissheit, außer dieser: Wer ihn streichelt, ist mindestens für ein Jahr sicher vor Unglück."

Text aus dem Artikel: „Auf der Fassade des Rathauses von Mons: Das Rätsel des Affen vom Grand’Garde“ in den Annales du Cercle Archéologique de Mons, Band 79, Mons, 2003, S. 331-341. Benoît VAN CAENEGEM, Kurator der St.-Waudru-Kirche und ihres Schatzes