VisitMons Logo
beffroiChris Chevalier

Die Seite des Belfrieds

Der Belfried von Mons

Im Jahr 1999 wurde der Belfried von Mons in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen, zusammen mit anderen Belfrieden aus Flandern und Wallonien.

Zwischen 1661 und 1672 von Louis Ledoux und Vincent Anthony erbaut, zeichnet sich das Gebäude durch einen schlichten barocken Stil mit klassischen Dekorationen und charakteristischen Zwiebelkuppeln aus. Der Belfried von Mons ist der einzige barocke Belfried, der von der UNESCO anerkannt wurde.

Die Seite des Belfrieds ist in drei Etappen zu entdecken: Das Haus des UNESCO-Erbes (Empfang und Ticketverkauf), der Park und der Belfried.

Ein einzigartiger Ort!

In drei Etappen zu entdecken.

Der Belfried

Victor Hugo war kein Fan davon: "eine riesige Kaffeekanne, flankiert unterhalb des Bauches von vier kleineren Teekannen," schrieb der Gigant der französischen Literatur 1837 an seine Frau Adèle während seines Besuchs in Mons. Doch eine Sache erregte dennoch seine Aufmerksamkeit: die Größe des Bauwerks.

Und groß ist dieser Belfried in der Tat. Groß in seiner Höhe (87 Meter), groß in seiner Geschichte – er hat Jahrhunderte lang Kriege und Epidemien überstanden, ohne jemals zu wanken – und groß in seiner Ausstrahlung. Als einziger barocker Belfried in Belgien verdient das Monument von Mons Respekt. Seit dem späten 17. Jahrhundert thront er stolz im Garten der Grafen von Hennegau und wacht über die Stadt. Lange Zeit warnte er die Einwohner vor drohenden Gefahren: Bränden, Invasionen, Bombardierungen... Auch heute noch prägt er das Leben in Mons mit seinem Glockenspiel aus 49 Glocken.

UNESCO-Anerkennung

Seit 1999 stehen sechsundfünfzig Belfriede in Belgien und Frankreich auf der UNESCO-Welterbeliste unter dem Namen "Belfriede von Belgien und Frankreich". Um in diese Liste aufgenommen zu werden, müssen Stätten einen außergewöhnlichen universellen Wert besitzen und mindestens eines der zehn von der UNESCO festgelegten Auswahlkriterien erfüllen. Diese Kriterien werden regelmäßig vom Komitee überarbeitet, um mit der Entwicklung des Weltkulturerbekonzepts Schritt zu halten. Der Belfried von Mons wurde aufgrund der folgenden zwei Kriterien in diese prestigeträchtige Liste aufgenommen:

  • Kriterium (ii): Er bezeugt einen bedeutenden Austausch von Einflüssen über eine bestimmte Zeitspanne oder in einer bestimmten kulturellen Region hinsichtlich der Entwicklung von Architektur oder Technologie, monumentaler Kunst, Stadtplanung oder Landschaftsgestaltung.
  • Kriterium (iv): Er bietet ein herausragendes Beispiel für eine Bauweise oder ein architektonisches oder technologisches Ensemble oder eine Landschaft, die eine oder mehrere bedeutende Epochen der Menschheitsgeschichte illustriert.


Um diese Stätte zu bewahren und an zukünftige Generationen weiterzugeben, wurde 2011 ein UNESCO-Managementplan erstellt, vom Gemeinderat und der CWAPAM2 auf wallonischer Ebene genehmigt und bei der UNESCO eingereicht.

Verwandte Aktivitäten