- Heim
- Was zu tun
- Artikel
- Das Grand-Hornu
-1920x1190.jpg)
Das Grand-Hornu
Design, angewandte Künste und zeitgenössische Kunst
Ein ehemaliges Kohlenbergwerk, das als Juwel des belgischen Industrieerbes gilt, eine Struktur, die dem Design und den angewandten Künsten gewidmet ist, ein Museum für zeitgenössische Kunst... alles an einem einzigen Standort! Nur wenige Kilometer von Mons entfernt lädt das Grand-Hornu zu einer Entdeckungstour ein.
Eine Kathedrale der Industrie
Der Besucher wird nicht unbeeinflusst aus der Besichtigung des Grand-Hornu hervorgehen. Sobald man das Tor passiert, eröffnet sich ein Gelände von 10.000 Quadratmetern. Die Gebäude des alten Kohlenbergwerks beeindrucken durch ihre Größe und Einheit. Das monumentale neoklassizistische Ensemble, das im 19. Jahrhundert erbaut wurde, beherbergt eines der ältesten Arbeiterquartiere der Welt. Das Grand-Hornu, das zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, nimmt die Besucher mit auf eine Reise zu seinem Gründer, Henri De Gorge, einem Industrievisionär und wahren Pionier. In der kleinen Stadt Hornu stellte dieser Mann bereits 1810 eine ideale Stadt vor, in der die Arbeiter einen bislang unbekannten Komfort für ihre Zeit fanden. Er ließ ein Dorf mit 450 geräumigen Häusern bauen, die mit Warmwasser versorgt wurden und über Gärten verfügten. Dann wurden auch eine Schule, eine Bibliothek, ein Tanzsaal, Geschäfte und eine Krankenstation erbaut...
Von der Industrie zum Design
Henri De Gorge widmete sein Leben der Innovation. Er entwickelte selbst neue Techniken zur Kohlenextraktion und arbeitete mit Dampfmaschinen, die modernster Stand der Technik waren. Nachdem das Bergwerk 1954 geschlossen wurde, geriet das Gelände in Vergessenheit, doch in den 1990er Jahren erlebte es eine zweite Blüte. Der quadratische Innenhof mit den alten Stallungen sowie der riesige ovale Hof mit den Häusern der Ingenieure und dem Maschinenraum sind immer noch vorhanden und bereit, ihre Geschichte zu erzählen. Aber erwarten Sie keinen Besuch in einem Bergbaumuseum. Um der Vision seines Gründers treu zu bleiben, richtete sich das Grand-Hornu schon früh auf die Zukunft aus. Seit Anfang der 1990er Jahre beherbergt es Grand-Hornu Images, ein Museum, das Ausstellungen zu Design und angewandten Künsten zeigt. Das Zeigen von Design zu dieser Zeit mag fortschrittlich und sogar ein wenig verrückt gewirkt haben, aber heute ist Grand-Hornu Images zu einer echten Referenz auf diesem Gebiet in Europa geworden.



Das MACS
Ein Museum für zeitgenössische Kunst
Das ehemalige Ingenieurbüro, renoviert von dem Architekten Pierre Hebbelinck, beherbergt auch die Sammlungen des MACS, des Museums für zeitgenössische Kunst der Französischen Gemeinschaft Belgiens. Ort, Poesie und Erinnerung sind die drei Gründungsmotive des MACS, das fast 300 Werke von 150 belgischen und internationalen Künstlern sammelt. Die Idee dieses Museums ist nicht, die Meisterwerke der großen zeitgenössischen Künstler zu zeigen, sondern vielmehr regelmäßig die großen aktuellen Trends zu präsentieren, während eine intime Verbindung zum Standort erhalten bleibt.

Praktische Informationen
Der Grand-Hornu-Standort ist von Dienstag bis Sonntag von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.
Geschlossen am 24., 25. und 31. Dezember sowie am 1. Januar.
Reservierungen
Um Ihre Besichtigung oder eine Gruppenbesichtigung zu reservieren, können Sie sie von Montag bis Freitag von 8:00 bis 16:30 Uhr erreichen:
reservations@grand-hornu.be
T: +32 (0)65 613 902