VisitMons Logo
Boussu

Boussu

Die Gemeinde, bestehend aus den Ortschaften Boussu und Hornu, deren Name „Ort reich an Buchsbaum“ bedeutet, liegt in der Borinage, einer Region, die früher für ihr Bergbaugebiet bekannt war.

Das Gelände von Grand-Hornu, das 2012 in das UNESCO-Weltkulturerbe und das herausragende Kulturerbe Walloniens aufgenommen wurde, umfasst die industriellen Überreste einer Mine und ihrer Arbeitersiedlungen und ist ein Zeugnis der Bergbauvergangenheit – eine der Stärken der Gemeinde. Das architektonische Erbe ist ebenfalls ein herausragendes Merkmal von Boussu. Vom Schloss Boussu über die Kirche Saint-Géry bis hin zum Musikpavillon auf dem Marktplatz oder der Grabkapelle der Herren von Boussu – die Gemeinde ist definitiv einen Besuch wert.

Naturliebhaber kommen hier ebenfalls auf ihre Kosten. Vom Schlosspark Boussu mit seinen beeindruckenden Bäumen und einem 2 km langen Rundweg bis hin zum Gérin-Park und dem Hanneton-Tal mit seinen Maya-Bienenstöcken – Boussu ist eine wahre grüne Oase.

Die Gemeinde bietet das ganze Jahr über verschiedene Festlichkeiten und Veranstaltungen an. So nehmen während des Tags des offenen Denkmals fast 8.000 Menschen an den Aktivitäten des Schlosses Boussu teil. Der sonntägliche Wochenmarkt ist einer der größten der Region und zieht jede Woche zahlreiche Besucher an. „Hornu en fête“, der Jahrmarkt von Boussu sowie die Ausstellungen von MAC’s und CID bereichern unter anderem den jährlichen Veranstaltungskalender. Auch das Kunsthandwerk ist eine Stärke der Region Boussu. Verschiedene lokale Produkte wie der Schloss-Aperitif, das Bier oder sogar der Schlosswein sind in der Gemeinde erhältlich.

MuseeduchateaudeboussuUtopix_Hyacinthe
Chateau de BoussuGrégory Mathelot
MuseeduchateaudeboussuUtopix_Hyacinthe
kiosqueGrégory Mathelot

Der Marktplatz von Boussu – ein Juwel der Geschichte und des Erbes

Der Marktplatz von Boussu ist ein zentraler Ort, der Zugänglichkeit und kulturelles Erbe vereint.

Umgeben von bemerkenswerten Gebäuden beherbergt er einen Musikpavillon aus dem Jahr 1863, ein Symbol der musikalischen Traditionen der Gemeinde. Zu den herausragenden Bauwerken zählt das Rathaus, ein Meisterwerk im Stil der italienischen Renaissance, das 1875 von dem Architekten Joseph Hubert aus Mons erbaut wurde – ein Zeugnis des wirtschaftlichen Aufschwungs unter François Dorzée im 19. Jahrhundert.

In unmittelbarer Nähe ergänzen das ehemalige neugotische Internat von 1875, das inzwischen renoviert wurde, sowie das klassizistische Friedensgericht von 1825 dieses außergewöhnliche Erbe. Schließlich offenbart das Hôtel Guérin, ein klassizistisches Juwel aus dem frühen 19. Jahrhundert, eine besondere Geschichte mit Elementen aus der Abtei Saint-Ghislain. Jede Ecke des Platzes lädt dazu ein, ein einzigartiges Kapitel der lokalen Geschichte zu entdecken.

Commune de BoussuQuentin Dardenne
Hôtel de villeQuentin Dardenne
Eglise Saint-QuentinQuentin Dardenne
le_grand_hornu©Amazingbelgium

Das Gelände von Grand-Hornu

Wo industrielles Erbe und zeitgenössische Kunst aufeinandertreffen

Grand-Hornu, seit 2012 UNESCO-Weltkulturerbe, ist ein ikonisches Zeugnis der belgischen industriellen Revolution des 19. Jahrhunderts. Dieses weitläufige Bergbaugelände, das von Henri De Gorge entworfen wurde, verbindet Geschichte und Moderne und beherbergt heute das Museum für zeitgenössische Kunst (MAC’s) sowie das Zentrum für Innovation und Design (CID).

Der Grand-Hornu bietet ein einzigartiges Erlebnis, bei dem zeitgenössische Kunstwerke mit der industriellen Architektur vergangener Zeiten in Dialog treten. Mit ständig wechselnden Ausstellungen überrascht und inspiriert dieser Ort seine Besucher. Ob Sie Kunst- und Designliebhaber oder einfach nur neugierig sind – dieser geschichtsträchtige Ort ist ein wahres Schaufenster für zeitgenössische Kunst im Herzen Europas.

Château de Boussu©Gregory Mathelot

Das Schloss von Boussu

Als Wahrzeichen der Gemeinde Boussu verspricht das Schloss eine Reise durch die Zeit!

Das Schloss von Boussu, im 16. Jahrhundert von Jacques Du Broeucq entworfen, war einst eine der schönsten Residenzen der Niederlande. Als Wohnsitz von Jean de Hennin-Liétard empfing es bedeutende historische Persönlichkeiten wie Karl V. und Ludwig XIV. Heute beherbergt es ein Museum, das seine Geschichte nachzeichnet und gefundene Objekte ausstellt. Das Schloss, eingebettet in einen romantischen 12 Hektar großen Park, ist zu einem zentralen Ort der Gemeinde geworden und beherbergt verschiedene kulturelle und festliche Veranstaltungen. Der Park mit seinen jahrhundertealten Bäumen und Bienenstöcken ist zudem ein idealer Ort für Spaziergänge.

Chapelle des SeigneursGregory Mathelot

Die Grabkapelle der Herren von Boussu

Die Kapelle der Herren von Boussu gehört zu jenen Denkmälern, an denen man vorbeigeht, ohne den verborgenen Schatz zu erkennen...

Die Kapelle der Herren von Boussu, die an die Kirche Saint-Géry angrenzt, beherbergt das schönste Ensemble von Renaissance-Mausoleen in Belgien. Diese Grabmäler aus dem 16. Jahrhundert ehren die Grafen von Boussu, zentrale Figuren der lokalen Geschichte. Besonders bemerkenswert ist das Mausoleum von Jean de Hennin-Liétard, das von Jacques Du Broeucq entworfen wurde. Die Kapelle enthält zudem realistische Liegefiguren und Graburnen aus dem 19. Jahrhundert. In der oberen Etage befinden sich Galerien mit einem Museum für sakrale Kunst, das Statuen und liturgische Objekte aus dem 12. bis 18. Jahrhundert zeigt – wertvolle Zeugnisse des religiösen Erbes der Region.

Brasserie Deseveaux©Kaes Studio

Die Brauerei Deseveaux : Getreidebiere aus Boussu !

In Boussu, in einem zweihundert Jahre alten Bauernhof, braut Sébastien Deseveaux einzigartige Biere.

Ein Buchweizenbier? Eine originelle Idee! Im Herzen des Hanneton-Tals befindet sich der rosa Bauernhof von Boussu, erbaut im Jahr 1821, der heute die Brauerei Deseveaux beherbergt. Sébastien Deseveaux kreiert hier außergewöhnliche Biere, darunter die „Sarazen“, ein blondes Bier mit schwarzem Weizen. Leidenschaftlich an Innovation interessiert, braut er auch die „Saison Avena“ mit Gerstenmalz und Hafer. Die Brauerei beteiligt sich an lokalen Veranstaltungen und öffnet jeden ersten Sonntag im Monat ihre Türen für Führungen, bei denen Besucher den Brauprozess in einer historischen Umgebung entdecken können.

Brasserie du BorinageBrasserie du Borinage

Die Brasserie du Borinage – ein mutiges und gemeinschaftliches Projekt

Gegründet im Jahr 2019 in Boussu, ist die Brasserie du Borinage das Ergebnis der Leidenschaft einer Gruppe von Freunden, die ihre Region und ihr Bier lieben.

Die Brasserie du Borinage, 2019 in Boussu gegründet, kombiniert Präzision und Unkonventionalität, um einzigartige Craft-Biere zu brauen. Sie greift alte Rezepte wieder auf, bringt vergessene Aromen zurück und experimentiert mit überraschenden Kombinationen. Abseits des Mainstreams setzt die Brauerei auf Spaß, Genuss und Kreativität. Neben ihren gewagten Bieren entwickelt sich die Brauerei zu einer Genossenschaft mit einem gemeinschaftlichen Produktions- und Verkostungsraum in Zusammenarbeit mit Brauern aus aller Welt. Hier regiert „La Déwanne“, ohne sich je herausfordern zu lassen.

Kontakt

Gemeindeverwaltung von Boussu
Rue François Dorzée, 3 - 7300 Boussu
Tél: +32 (0) 65/71.73.00 - www.boussu.be

Restaurants

Verwandte Aktivitäten